Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld
Informatik Grundkurs Q1
Über das Projekt Vokabel
Jeder, der eine Fremdsprache erlernen will, muss Vokabeln lernen. Dies ist
ein mühsames Geschäft. Lernt man allein, so besteht die Gefahr, dass die
Vokabeln immer in der gleichen Reihenfolge geübt werden. Der Computer soll uns
beim Vokabellernen unterstützen. Wir wollen ein Applet schreiben, das eine
bestimmte Anzahl von Vokabeln zufällig auswählt, den Benutzer auffordert, die
Übersetzung einzugeben, und eine Rückmeldung liefert, ob die Übersetzung
korrekt ist.
Dazu wollen wir zunächst die vordefinierte Java-Klasse Vector als
Darstellung einer einfach verketteten linearen Liste verwenden. In einem zweiten
Schritt wollen wir eine eigene Klasse einer doppelt verketteten linearen Liste
erzeugen.
Versionen:
  - Vokabel1: Erzeugen einer Vokabelliste mit der Listenklasse Vector.
 
  - Vokabel2: Erzeugen einer Vokabelliste mit der doppelt verketteten
    Listenklasse verketteteListe
 
Kurzbeschreibung:
Das Applet Vokabelx verwaltet eine Liste englischer Vokabeln mit ihren
deutschen Bedeutungen:
  - Durch die Schaltfläche "Neue Vokabelliste" wird beim Start des
    Programms eine neue, leere Vokabelliste erzeugt. Wird die Schaltfläche
    später noch einmal betätigt, wird die gerade bestehende Vokabelliste
    gelöscht und der Anfangszustand wiederhergestellt.
 
  - Beim Betätigen der Schaltfläche "Neue Vokabel" öffnet sich
    ein Dialogfenster mit zwei Edit-Feldern. Die dort eingetragene Vokabel und
    ihre deutsche Bedeutung werden an die Vokabelliste angehängt.
 
  - Durch Betätigen der Schaltflächen "Vokabel löschen" bzw.
    "Vokabel suchen" werden Vokabeln aus der Liste entfernt bzw. die
    deutsche Bedeutung englischer Vokabeln ermittelt.
 
  - Die Schaltflächen [ |<< ] , [ < ] , [ >] , [ >>| ]
    dienen dem Blättern innerhalb der aktuellen Vokabelliste. Das im Formular
    vorhandene Listenfeld listet die Vokabeln in der Reihenfolge ihrer Erzeugung
    auf.
 
Das Abspeichern der Vokabellisten erfordert andere Techniken und ist nicht
Bestandteil dieses Projekts.








© Ralph-Erich Hildebrandt, 27. September 2004