GK Informatik 
     
     | 
    Arbeitsblatt JAVA8a 
    Grafische Benutzerschnittstelle  
    in JAVA-Applets  | 
    JSt. 11/2  | 
  
  
    | NAME:  | 
  
 
Das AWT und die grafische Benutzerschnittstelle in JAVA
Moderne Windows-Programmiersprachen (z.B. Visual BASIC oder DELPHI) bieten meist die
Möglichkeit, unmittelbar auf das Benutzerinterface der Windows-Familie zu programmieren.
JAVA muss in diesem Punkt einen anderen Punkt gehen, um ähnliche oder gleichen
Funktionselemente in Applets zu integrieren. Warum ist das so?
  - JAVA-Applets besitzen eine grafische Benutzerschnittstelle im Applet-Fenster. Insofern
    ist es notwendig, grafische Bedienelemente zu verwenden. Elementare Ein- und Ausgaben auf
    Textebene sind nicht möglich.
 
  - JAVA-Applets sollen durch das Internet im Client-/Server-Modell verbreitet werden, daher
    ist nicht klar, auf welche Client-Maschine das JAVA-Applet zur Ausführung kommt. Es kann
    nicht auf die speziellen Benutzerschnittstellen, wie z.B. Windows aufgesetzt werden.
 
  - Abhilfe schafft hier das AWT (Application Windows Toolkit) von JAVA, das eine grafische
    Benutzerschnittstelle für JAVA-Applets generieren hilft.
 
 
Einbindung von AWT in Applets
import java.awt.*;
Elemente des AWT
  
  - Canvas (Leinwandobjekt)
 
  - Panels
 
  - Frames
 
  - Menüs
 
  - Dialogboxen
 
  - Kontrollelemente wie Rollbalken, Ankreuzboxen, Optionsschalter, Textfelder,
    Schaltknöpfe u.a.
 
© Ralph-Erich Hildebrandt, Neuss / April 1999