Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld
Informatik Grundkurs Q1
Schlangenklasse
Ist die doppeltverketteteListe oder der Stapel geeignet für die Lösung?
Für die Realisierung des oben skizzierten Algorithmus'  werden die
folgenden Operationen benötigt:
  - Gewaschenes Auto aus der Warteschlange wegnehmen
 
  - Auto hinten an die Warteschlange anfügen
 
  - Zugriff auf das erste Auto
 
  - Test, ob Warteschlange leer
 
Die Klasse Stapel besitzt nur einen Teil dieser Operationen, die
Klasse doppeltverketteteListe besitzt wiederum Methoden, die bei der
Waschstraßen-Simulation "technisch" nicht auftreten können. Wir
definieren daher eine neue Unterklasse Schlange von Listenstruktur,
die genau die oben genannten Operationen besitzt:
  
    | 
       Operation: 
     | 
    
       Methode: 
     | 
  
  
    | 
       Erzeugen einer neuen Schlange 
     | 
    
       Konstruktor 
      public Schlange(String ident) 
     | 
  
  
    | 
       Löschen der Schlange 
     | 
    
       public void destroy() 
     | 
  
  
    | 
       Element hinten anhängen 
     | 
    
       public void enqueue (Object o) 
     | 
  
  
    | 
       Element vorne entfernen 
     | 
    
       public void dequeue() 
     | 
  
  
    | 
       Zugriff auf das erste Element 
     | 
    
       public Object front() 
     | 
  
  
    | 
       Test, ob Schlange leer 
     | 
    
       public boolean isEmpty() 
     | 
  
Die Bezeichnungen Enqueue (sprich: enkju:) und Dequeue (sprich:
dekju:) entsprechen im Wesentlichen den bisher verwendeten Bezeichnungen Push
bzw. Pop . Sie sind die bei Schlangen-Strukturen üblichen Bezeichnungen.
Top wird häufig mit Front benannt.
Aufgaben:
  - Ergänzen Sie unsere Klassenhierarchie um die Klasse Schlange.
   
  - Erstellen Sie ein Demoprogramm, mit dem Sie die Klasse Schlange in der
    Anwendung zeigen können.
   
  - Erstellen Sie die Waschstraßensimulation entsprechend den Vorgaben.
   
  - Tankstellen-Simulation (als Kürnote im Bereich SoMi)
    (aus Hermes/Stobbe: Informatik Zwei, Klett 1990, S.55)
    An einer Autobahntankstelle gibt es drei Zapfsäulen für verbleites Benzin,
    zwei Säulen für bleifreies Benzin und zwei Säulen für Diesel. Zur
    Urlaubszeit fahren pro Minute N PKWs die Tankstelle an, wobei im
    Durchschnitt 40% der PKWs verbleites, 30% bleifreies Benzin und der Rest
    Diesel tanken. Die Abfertigung eines PKW's dauert zwischen 5 und 8 Minuten.
    In der Regel fahren die Tankkunden bei der Wahl der verschiedenen
    Zapfsäulen mit gleichem Treibstoff immer zu derjenigen Säule, an welcher
    die wenigsten PKWs warten.
    
      - Schreiben Sie ein Simulationsprogramm Tanken, bei dem in Abhängigkeit
        von N die durchschnittliche Wartezeit eines Tankkunden ermittelt wird.
        Verwenden Sie dazu die Klasse Schlange.
 
      - Für welche N ist die Installation weiterer Zapfsäulen erforderlich,
        wenn die durchschnittliche Wartezeit W Minuten nicht überschreiten
        soll?
 
      - Wie muss sich die Tankstelle auf die verstärkte Nachfrage nach
        bleifreiem Benzin einstellen? Variieren Sie dazu die prozentualen
        Anteile der verschiedenen Kraftstoffe.
 
    
   
 









© Ralph-Erich Hildebrandt, 09. Mai 2005